Gebetshaus • 1312 Yamachō, Nara, 630-8434, Japan
Hier ist ein touristischer Artikelplan, um den Enjou-Tempel in der Präfektur Nara vorzustellen.
Der Enjou-Tempel ist ein alter Tempel auf einem Hügel in der Stadt Nara. Er ist auch unter dem Namen "Sanmura-gosho" bekannt und ein mit dem kaiserlichen Hof verbundenes Kloster. Ein Teil des Hauptwerks von Yukio Mishima, "Das Meer der Fruchtbarkeit", bezieht sich auf diesen Tempel als "Gesshuji" und macht ihn zu einem wichtigen Ort.
Bei einem Besuch des Enjou-Tempels wird man zunächst von dem wunderschönen Zugangsweg in den Bann gezogen. Dieser gewundene Steinweg, der natürliche Kurven zieht, reflektiert die sich ändernden Reize der vier Jahreszeiten. Indem man diesen Weg das ganze Jahr über entlanggeht, von Frühlingsgrün, über die sommerlichen Schatten der Bäume, dem Herbstlaub und der verschneiten Winterlandschaft, wird man von einer beruhigenden Stille umhüllt, die den Trubel vergessen lässt.
Der Zugang zum Hauptraum des Enjou-Tempels ist leider für Besucher verboten. Doch durch das majestätische Tempeltor hindurch kann man einen Teil des harmonischen Heiligtums sehen, in dem das Grün des Grases und das Weiß des Kieses miteinander verschmelzen. In der Meditation über die abgeschlossenen Grenzen kann man sich vielleicht die Welt der aufstrebenden Nonnen vorstellen.
Auf einem Teil des Geländes des Enjou-Tempels befindet sich der Stammschrein, an dem man sich an die Geburt und das Leben verschiedener Mitglieder der kaiserlichen Familie erinnern kann. Beim Betrachten dieser feierlichen Grabsteine wird man von der langen Geschichte dieses Ortes mitgerissen.
Es ist üblich, Tempel im Rahmen einer Sightseeing-Tour zu besuchen, aber der Enjou-Tempel ist ein mysteriöser Tempel, der keinen leichten Eintritt gewährt. Doch vielleicht ist es gerade diese Verschlossenheit, die den Reiz dieses Klosters ausmacht. Es ist vielleicht gut, in Stille zu meditieren und seine Vorstellungskraft anzuregen.
Kein Inhalt vorhanden.